coeurage
FEEL- & THINK-TANK für mehr Zusammenhalt bei erschütternden Ereignissen in unserer Gesellschaft

Mit Mut & Mitgefühl

Wie können wir uns als Gesellschaft befähigen, uns der sexualisierten Gewalt gegen Kinder in der Schweiz bewusst zu werden? Wie können wir gemeinsam Kapazitäten aufbauen und die Dynamiken, welche diese Gewalt aufrechterhalten, transformieren?
Indem wir darüber reden und verstehen lernen, was diese Gewalt ist und was sie fördert. Coeurage ist eine wachsende Community, deren Mitglieder erkunden, wie wir gesamtgesellschaftlich lebenszuträgliche Verhaltensweisen kultivieren und Leben schützen und achten können.

Damit sich ALLE Kinder sicher fühlen, sich entfalten können und eine Gemeinschaft da ist, die das ermöglicht.


GEsellschaftlichen Lernprozess möglich machen

Hinsehen und da sein.

Für eine Schweiz, in der wir kompetent darin sind, erschütternde Ereignisse wahrzunehmen und Hilfe ganzheitlich zu aktivieren. Damit wir sexualisierte Gewalt gegen Kinder erkennen und die Dynamiken, die diese Gewalt aufrechterhalten, transformieren können.

Der Weg dahin erfordert von uns Offenheit, Mut und Mitgefühl. Wir wollen die verschiedenen Blickwinkel und Stimmen zusammenbringen und gemeinsam mit Fachpersonen, Institutionen, Betroffenen, Zeug:innen, Täter:innen und der Schweizer Bevölkerung lernen und gestalten. Dabei beschäftigen uns diese Fragen: Welche Rolle nehmen wir beim Täter:innen-Opfer-Dreieck individuell und als Gesellschaft ein? Mit welchen Auswirkungen? Wie gestalten wir sichere Räume für Opfererfahrungen und unvoreingenommenen Dialog? Wie werden Täter:innen Täter:innen? Was hilft uns bei erschütternden Ereignissen in unserer Kraft zu bleiben? Was passiert mit den stillen Beteiligten? Wie gehen wir Erwachsenen mit unserer Verwantwortung und Machtposition gegenüber Kindern um?

Dialog

Unterschiedliche Blickwinkel und Stimmen zueinanderbringen und das Unsagbare benennen und verstehen lernen.

innere Arbeit

Erfahrungen teilen, Einstellungen reflektieren und Kraftquellen aktivieren.

zukunft erproben

Lösungsideen als Prototypen ausprobieren und Bewährtes weiterentwickeln.

umsetzen & kultivieren

Neue Praktiken gesamtgesellschaftlich umsetzen und leben.

Warum es wichtig ist darüber zu reden.

Fakten & Zahlen.

«Sexuelle Gewalt bedeutet für ein Kind einen Bombenangriff auf die Landschaft seiner Seele. Die meisten dieser Bomben werfen Erwachsene in ihren eigenen Familien. Eine Gesellschaft, die zu sich kommen will, muss verstehen, warum solcher Sprengstoff entsteht. Sie muss Wissen erwerben über die Affekte von Individuen und die Strukturen von Gruppen. Das ist alles andere als „Psychokram“. Es ist das Wichtigste, was eine Gesellschaft für sich tun kann.»

Caroline Fetscher, Journalistin Tagesspiegel, Online 21.1.2018

T r i g g e r w a r n u n g

Jedes 7. Kind in der Schweiz erlebt sexualisierte Gewalt. Das geht von Streicheln und Küssen intimer Körperstellen bis zur Einführung von Gegenständen oder Körperteilen in Vagina, Mund und/oder Anus des Opfers. (Optimus-Studie 2012)

Das sind in der Schweiz jährlich 200'000 Kinder (Bundesamt für Statistik). Das entspricht der Einwohnerzahl der Stadt Basel oder Genf.

Dem gegenüber stehen 1'800 registrierte Strafanzeigen für sexuelle Handlung mit Kindern und 1'300 für verbotene Pornographie. (Polizeiliche Kriminalstatistik 2018)

40% der Täter:innen sind Menschen mit einer pädophilen Neigung. 60% der Täter:innen sind Menschen mit einem Macht- und Dominanzstreben oder einer psychischen Erkrankung.

Die sexualisierte Gewalt gegen Kinder und die damit verbundene kommerzielle Ausbeutung verbreiten sich weiter und nehmen an Brutalität zu. Die Digitalisierung trägt dazu bei.

Folgende Grafiken zeigen Zahlen aus der Interpol-Studie 2018 zu Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern im Internet.

Zum Vergrössern Grafiken anklicken:

Alter der OpferGeschlecht der OpferGeschlecht der sichtbaren Täter:innenEthnizität der sichtbaren Täter:innen

Folgende Grafik zeigt die Verteilung der Häufigkeit von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern im Internet entlang der zehn Stufen der COPINE-Skala (Interpol, Technischer Bericht 2018).
Die COPINE-Skala klassifiziert die Schwere der Darstellungen (Wikipedia).

Copine-SkalaCopine-Skala Erkläuterung der Kategorien

Anlaufstellen & informationen

Auflistung der Angebote in der Schweiz für die verschiedenen Betroffenheiten mit dem Thema.


Menschen mit erfahrungen als Opfer

  • Kokon - Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - 24h erreichbar.

  • Castagna - Beratung für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer.

  • Opferhilfe Schweiz - Berät kostenlos, vertraulich und anonym in der ganzen Schweiz - auch Angehörige.

  • 147.ch - Pro Juventute berät und hilft Kindern und Jugendlichen - 24h erreichbar.

  • Verein CARA - Informiert und begleitet bei Betroffenheit durch rituelle Gewalt.

Menschen die ZEuge sind

  • Meldestelle Fedpol - Verbotene Pornografie online und anonym melden.

  • Beforemore - Beratung von Angehörigen. Wenn gewünscht auch anonym.

  • Castagna - Berät nicht ausbeutende Eltern und Bezugspersonen von betroffenen Kindern sowie Fachpersonen und Institutionen.

  • Elternberatung der Pro Juventute - 24h erreichbar.

  • 143.ch - Dargebotene Hand hört zu, vermittelt, gibt Impulse. Anonym und 24h erreichbar.

Menschen die verbotene sexuelle handlungen ausüben wollen oder es getan haben

  • Beforemore - Anonymer Kontat zu Beratung und Hilfe.

  • Kein Täter werden - Anonyme und kostenfreie Hilfe an den Psychiatrischen Universtiätskliniken Basel, Genf, Frauenfeld und Zürich.

  • Angebote im Tessin und in der Romandie - Auflistung auf der Seite des Bundesamts für Sozialversicherungen.

  • Kein Missbrauch - Institut Forio für qualifizierte und spezialisierte Beratung und Behandlungen im ambulanten und stationären Setting.

  • 143.ch - Dargebotene Hand hört zu, vermittelt, gibt Impulse. Anonym und 24h erreichbar.

Allgemeine Informationen

über uns

Wir wollen in der Schweiz kompetent darin werden, erschütternde Ereignisse wahrzunehmen und Hilfe ganzheitlich zu aktivieren. Damit wir sexualisierte Gewalt gegen Kinder gesamtgesellschaftlich erkennen und die Dynamiken, welche diese Gewalt aufrechterhalten, transformieren können. Für mehr Menschlichkeit, Gemeinwohl und Verantwortung gegenüber unserem Lebensraum.

team

Das Projektteam entwickelt Coeurage weiter und co-kreiert Formate für die Entwicklung von mehr Bewusstsein und Kapazitäten in unserer Gesellschaft . Dies tut es mit vielfältigen Fähigkeiten und breitem Erfahrungswissen.


IRis Lenardic

Initiantin

Soziale Arbeit &
Soziale Inovation

Mireille gast

Integratorin

Diversity Mangement &
Fundraising

Marco Gyger

Vernetzer

Erziehungswissenschaften & Erwachsenenbildung


Luea Ritter

Prozessbegleiterin

Systemischer Wandel & Traumaarbeit

Patrick schürmann

Feinspürer

Kommunikation & Projektmanagement

Barbara Seeger

Challengerin

Organisationsberatung &
Coaching

Coeurage Community

Explorer

Beherzte Menschen, die helfen Kapazitäten zu bilden und Bewusstsein zu schaffen.

Unsere partner

Coeurage kollaboriert in vertrauensvollen Partnerschaften, mit welchen die Initiative wachsen und möglichst breit gedeihen kann.

Collective Transitions

Gemeinsam mit Collective Transitions erforscht Coeurage derzeit, wie ein transdisziplinäres Format ausschauen kann, welches die individuellen und kollektiven Kapazitäten fördert und sich für alle Blickwinkel sicher fühlt, damit Dialog und Begegnung ermöglicht sowie Ohnmacht und Verurteilung überwunden werden können.www.collectivetransitions.com

Collaboratio Helvetica

Eine Gemeinschaft von Macher*innen, die neue Formen der Zusammenarbeit und eine zukunftsweisende, ganzheitliche Denkweise auf gesellschaftlicher Ebene fördern. Collabartio Helvetica steht Coeurage mit Know-how und einen grossem Netzwerk zur Seite.
www.collaboratiohelvetica.ch


Nachhaltigkeit - Agenda 2030

Coeurage trägt zu folgenden Nachhaltigkeitszielen bei.

SDG 3

GEsundheit & wohlergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

SDG 16

Frieden, Gerechtigkeit & starke institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

SDG 17

Partnerschaften zur erreichung der ziele

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

Name E-Mail Nachricht Absenden

Kontakt aufnehmen

Sie möchten mehr erfahren oder uns etwas mitteilen? Schreiben Sie uns eine Nachricht per
Mail an info@coeurage.ch oder via Formular.
Wir schätzen jedes Zeichen!